Herders Verlagsprogramm liefert Inspiration, Orientierung und Fachkompetenz für zentrale Themen des Lebens – und das seit über 220 Jahren. Diese Kontinuität verdankt sich der stets neuen Herausforderung durch die Themen der Zeit, die bei uns auf dem Fundament bleibender Werte reflektiert werden.

Unsere Schwerpunkte liegen im Buch- und Zeitschriftenprogramm traditionell in den Bereichen Theologie, Religion, Pastoral und Spiritualität sowie Pädagogik. Darüber hinaus publizieren wir erfolgreich Sachbücher zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Geschichte sowie zu Psychologie und Lebensgestaltung. Religiöse Kinderbücher und das Geschenkbuch runden unser Angebot ab.

Offenheit für Neues und Sinn für Tradition bestimmen im Verlag Herder die Begegnung mit Leserinnen und Lesern und Buchhändlerinnen und Buchhändlern.

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter in ihrem neuen Buch. 

Kinder, Arbeit, Hausbau - eine Beziehung kann durch viele Dinge belastet werden. Dann geht der positive Blick auf den Partner verloren und Ärger und Unzufriedenheit dominieren. Das muss nicht so bleiben, sagen Uli und Bernd Bott. Mit ihrem Ansatz #gemeckerfrei® haben die beiden Coaches schon erfolgreich das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern verändert. Jetzt kümmern sie sich um die Paarbeziehung. Ihr neues Buch zeigt, wie die Liebe in einer langjährigen Partnerschaft wieder lebendig wird und die Schmetterlinge zurückkehren.

Was sagen einem Astrophysiker die Sterne über die Welt und das Leben? Kann ein Wirtschaftsprofessor die Entwicklung der Finanzwelt vorhersagen und was bedeutet das für unseren Alltag? Und überhaupt: Gibt es sie, die Formel für die Zukunft? Antworten auf solche Fragen geben Harald Lesch und Thomas Schwartz in ihrem neuen Buch. Sie verbinden Mathematik, Ökologie und vor allem viel Alltagsklugheit zu einem brillanten Blick in das Hier, Jetzt und Morgen.  Ein Buch, das uns überraschende Fakten und Erklärungen liefert und Vertrauen, das nichts so bleiben muss, wie es ist – und manches so bleiben darf, wie es ist. Unterhaltsam, klug und überaus originell.

Eine ganz besondere Nacherzählung der biblischen Weihnachtsgeschichte: Leah, die Tochter des Herbergsvaters, erzählt von ihrer ganz besonderen Begegnung mit Maria und Josef und dem neugeborenen Jesuskind. Sie berichtet von der aufregenden Nacht im Stall und dem Wunder von Jesu Geburt, das sie miterlebt. Und gemeinsam mit ihr erlebt auch der Leser die Heilige Nacht "hautnah" und zutiefst menschlich. Die malerischen und sehr emotionalen Bilder unterstreichen den besonderen Charakter des Buches. 

Püttchen ist das kleinste Engelchen im ganzen Himmelreich. Süß und frech, wie es ist, darf es bei dem Himmelskönig so einiges: ihm auf der Nase herumtanzen, auf seiner Schulter sitzen oder von seiner Königskrone aus über den ganzen Himmel schauen … Und nicht zuletzt darf es ihn alles fragen, was es über Gott und die Welt wissen möchte. Der Himmelskönig antwortet Püttchen mit viel Liebe, Wärme und einer Prise göttlichem Humor.

Eine himmlische Geschichte von Maite Kelly

Sky du Mont erzählt übers Älterwerden. Dabei geht es um die schönen Seiten des Alters und die Zumutungen ebenso wie um die Kunst, würdevoll und heiter durch die letzte Lebensphase zu gehen. Nach mehreren Romanen mit fiktivem Alter Ego ist dieses autobiograpische Buch das bislang persönlichste Werk des Autors. Ein Buch, das nicht nur für die Älteren geschrieben ist, sondern auch für die jetzt noch Jungen, die oft gar nicht wissen, wieviel pralles Leben noch auf sie zukommt. Vor allem aber möchte der Autor einen heiteren Spaziergang durch die späten Jahre unternehmen und allen zurufen: „Freunde, es ist (ziemlich) gut, wie es ist. Und es wird noch besser, weil wir das Beste daraus machen!“

Unsere globalisierte und digitalisierte Welt mit ihren trüben Zukunftsaussichten verunsichert viele. Entsprechend übermächtig ist das Bedürfnis nach wegweisenden Informationen. Doch das Informationszeitalter für alle hat sich in ein Zeitalter der allgemeinen Verwirrung verwandelt. Unsere Gehirne sind mit einer konstruktiven Verarbeitung der täglichen Flut von Botschaften völlig überfordert. 
Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Publizist Robert Burdy beschreiben die konkreten Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen dieser Überflutung. Sie belegen, wie wir durch emotional aufgeladene Botschaften manipuliert werden und welche Gefahren daraus für uns und unser Zusammenleben erwachsen.